Entwicklung des Schweinebestandes in Deutschland


135 Jahre
Gründung einer Herdbuchzuchtgesellschaft für Mecklenburg-Schwerin
130 Jahre
· Erstes Herdbuch von Heinrich v. Nathusius – Althaldensleben, Prov. Sachsen – für Poland-China-Schweine
120 Jahre
· Gründung der Ammerländer Schweinezucht-Gesellschaft in Bad Zwischenahn
· Gründung der Oldenburger Schweinezucht-Gesellschaft in Oldenburg
115 Jahre
· (20.02.) Gründung des Verbandes für schwarz-weiße Landscheine Hannover-Braunschweig
· Änderung zum „Verband der Schweinezuchtgenossenschaft zur Züchtung des Hoyaer Schweines in der Grafschaft Hoya und Diepholz“
· Gründung der ersten Schweinezuchtgenossenschaft in der Provinz Sachsen in Eichstedt b. Stendal (Altmark)
110 Jahre
· DLG-Wanderausstellung in Danzig; Anerkennung u. Definition der beiden weißen Hauptrassen Deutsches veredeltes Landschwein und weiße Edelschweine
· (25.02.) Gründung des Münsterländer Schweinezuchtvereins für das Deutsche veredelte Landschwein
· Gründung der Deutschen Herdbuchgesellschaft Berlin (ab 1914 Vereinigung Deutscher Berkshirezüchter u. Deutsche Cornwallgesellschaft Berlin)
105 Jahre
· Gründung des Verbandes ostfriesischer Schweinezucht-Genossenschaften, Norden
95 Jahre
· (27.03.) Gründung des Schweinezuchtvereins Görlitz (Sachsen)
· Aufsatz von SEEDORF über die Notwendigkeit öffentlicher Leistungsprüfungen
85 Jahre
· Erlass der ersten Richtlinien der DLG zur Durchführung von Leistungsprüfungen in der Schweinezucht
· Gründung des Verbandes der Züchter des Angler Sattelschweines (VAS) Süderbrarup, später Neumünster
· Gründung des Badischen Landschweinezuchtverbandes in Forchheim
80 Jahre
· Auflösung aller deutschen Schweinezuchtverbände und ihre Eingliederung in den Reichsnährstand
· Gründung des Verbandes Mecklenburger Schweinezüchter in Güstrow
65 Jahre
· Gesetz über Maßnahmen auf dem Gebiet der tierischen Erzeugung (Tierzuchtgesetz); erlassen vom Wirtschaftsrat d. vereinigten Wirtschaftsgebiets
· Konstituierung des Arbeitsausschusses für Mastleistungsprüfungen in Ostdeutschland
· Beschluss zur Wiederaufnahme der Mastleistungsprüfungen in der BR Deutschland
· Angliederung der Zuchtverbände in Ostdeutschland (außer Sachsen-Anhalt) an die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB)
60 Jahre
· Eingliederung der Zentralstelle für Tierzucht in das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft der DDR; Bildung von Tierzuchtinspektionen im Territorium der ehemaligen Länder
· Gründung der „Schweinemastleistungsprüfungsanstalt Rohrsen e. V.“
· Erste DLG-Ausschlachtungsschau in Hamburg
55 Jahre
· DLG-Ausstellung in Frankfurt/M. – Wende zur endgültigen Fleischschweinzüchtung in der BRD
· Beginn der ersten Pietrainzucht im VAS
· Beginn der Jungeber-Eigenleistungsprüfung mit Ultraschall im Feld im Zuchtverband Hannover-Lüneburg (Uelzen)
· 02.02.1959 Ministerratsbeschluss und 28.02.1959 Verfügung des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft der DDR zur Einrichtung von 5 Gruppenmastprüfungsanstalten
50 Jahre
· Einführung des Rüsselanschnittes in der MPA der ehem. DDR (zur Bekämpfung der „Schnüfflerkrankeit“ rhinitis atrophicans)
· Einführung der Erfassung der Fettfläche am Kotelettanschnitt und Berechnung des Fleisch-Fett-Verhältnisses nach SIEBURG in den MPA der ehem. DDR
· verstärkter Import von Herkünften aus Westdeutschland und anderen Ländern zur Umzüchtung des DvL zum Fleischschwein in der ehem. DDR
45 Jahre
· Einführung der flächendeckenden künstlichen Besamung beim Schwein in der ehem. DDR
· Beginn der Erstbelegung der ersten S 110 der ehem. DDR in Eberswalde über die Quarantäne Müncheberg
· Bildung der ersten Erzeugergemeinschaften in der BRD
· Einführung der Feldtestprüfung („Eberstichprobentest“) in der ehem. DDR
· Einführung der Teilstückzerlegung in der Stationsprüfung zur Ermittlung der (wertvollen) Fleischteile in der ehem. DDR
· Umstellung bei der Ultraschallmessung im Feld von Kotelettfläche auf Kotelettdicke – Einführung des Muskel-Speck-Verhältnis (MSV) nach PFEIFFER
· Beginn der Genreserve-Züchtung bei Pietrain und Deutschem Sattelschwein in der ehem. DDR
40 Jahre
· Einführung der zentralen Auswertung der Leistungsprüfungsdaten aus Prüfstation und Eberstichprobentest über Großrechneranlagen in der ehem. DDR (ORZ Paretz)
· Einführung der Ovulationssynchronisation und der terminorientierten Besamung bei Jung- und Altsauen in der ehem. DDR
30 Jahre
· Einführung genetisch-ökonomisch begründeter integrierter Selektionsindices in der ehem. DDR
25 Jahre
· letzte „agra der DDR“ in °Leipzig-Markkleeberg
· 15.06.1989 Gründung der Hannoverschen Erzeugergemeinschaft (HEZ) aus vier bisher selbständigen Zuchtverbänden (Lüneburg, Hoya, Stade, Südhannover-Braunschweig) mit Sitz in Uelzen
· Wechsel des Zuchtverbandes Osnabrück zu Westfalen (Zuchtverband Nordwest in Münster, später Senden)
20 Jahre
· Einführung der ersten BLUP-Zuchtwertschätzung bei Schweinen in Thüringen
Basisjahr 2014
125 Jahre
120 Jahre
110 Jahre
105 Jahre
100 Jahre
90 Jahre
85 Jahre
80 Jahre
65 Jahre
60 Jahre
55 Jahre
50 Jahre
35 Jahre
30 Jahre
25 Jahre
20 Jahre
10 Jahre
210 Jahre
130 Jahre
115 Jahre
110 Jahre
100 Jahre
90 Jahre
85 Jahre
80 Jahre
75 Jahre
65 Jahre
60 Jahre
55 Jahre
50 Jahre
50 Jahre
45 Jahre
35 Jahre